Neue Direktorin für ETH Bauten

Der Infrastrukturbereich Bauten hat eine neue Direktorin: Per 1. September 2013 übernimmt Drazenka Dragila-Salis die Leitung über das Management der Bauprojekte und des Gebäudeportfolios der ETH Zürich.

Vergr?sserte Ansicht: Drazenka Dragila-Salis
Ab dem 1. September leitet Drazenka Dragila-Salis den Infrastrukturbereich Bauten an der ETH Z¨¹rich. (Bild: Thomas Langholz / ETH Z¨¹rich)

Die 51-J?hrige war bisher die Kantonsbaumeisterin des Kantons Bern und verf¨¹gt ¨¹ber eine reichhaltige Erfahrung als Architektin und Immobilien-Managerin.

Vieles kommt im Leben ¨¹berraschend und im Beruf erst recht. ?Man kann eine Laufbahn nicht so planen wie ein Bauprojekt?, sagt Drazenka Dragila-Salis und freut sich sehr, dass sie die Schulleitung der ETH Z¨¹rich zur Direktorin Bauten gew?hlt hat. Erwartet hat sie es nicht. Nur einmal ahnte sie es leise. Das war in Kroatien. Die Bewerbung f¨¹r die ETH-Stelle war noch im Gang, und Dragila-Salis besuchte f¨¹r ein paar Tage Zagreb und Osijek. Dort ist sie aufgewachsen. Wie so oft, wenn sie heimkehrt, besuchte sie das Gymnasium in Osijek , in dem sie zur Schule ging. Etwas war diesmal anders: Zum ersten Mal fiel ihr die Gedenktafel auf, mit der die Schule an ihre beiden Chemie-Nobelpreistr?ger erinnert: Leopold Ru?i?ka (1887-1976) und Vladimir Prelog (1906-1988) - beide auch Professoren der ETH Z¨¹rich! ?Die Gedenktafel hatte ich vorher nie bemerkt?, erinnert sich Dragila-Salis, ?und nun fand ich genau in der Phase der Assessments heraus, dass zwei ETH-Nobelpreistr?ger dieselbe Schule besucht hatten wie ich. Das fand ich aufregend.?

?In Frau Dragila-Salis gewinnt die ETH Z¨¹rich eine erfahrene Architektin und Immobilien-Managerin, die das schweizerische Planungs- und Bauwesen sowohl aus der privatwirtschaftlichen Perspektive als auch aus der Sicht der Verwaltung bestens kennt.?Roman Boutellier, ETH-Vizepr?sident f¨¹r Personal und Ressourcen

Danach nahmen die Dinge ihren Lauf: Dragila-Salis ¨¹berzeugte die Schulleitung und wurde im Mai 2013 als Direktorin Bauten angestellt. Ab dem 1. September leitet sie somit den Infrastrukturbereich (IB) Bauten. Dieser entwickelt und betreut das Immobilien-Portfolio der ETH Z¨¹rich und sorgt f¨¹r die langfristige Werterhaltung der Lehr-, Forschungs- und Verwaltungsgeb?ude. Ausserdem unterst¨¹tzt er Studierende, Dozierende und Mitarbeitende, wenn sie Fragen zu Bauausschreibungen, Inneneinrichtungen, Umz¨¹gen, Wohnen etc. haben.

?In Frau Dragila-Salis gewinnt die ETH Z¨¹rich eine erfahrene Architektin und Immobilien-Managerin, die das schweizerische Planungs- und Bauwesen sowohl aus der privatwirtschaftlichen Perspektive als auch aus der Sicht der Verwaltung bestens kennt?, sagt Roman Boutellier, ETH-Vizepr?sident f¨¹r Personal und Ressourcen, dem der IB Bauten zugeordnet ist.

Ein Anruf machte den Anfang

In die Schweiz kam Dragila-Salis eher aus Zufall als durch Planung: 1988 mit 27 war sie mitten in den Sommerferien, als das Schweizer Elektrotechnik-Unternehmen BBC ihren Mann nach Baden zu einem Bewerbungsgespr?ch einlud: ?Wir reisten in die Schweiz und mein Mann bekam die Stelle. Informatikingenieure waren sehr gesucht.? Bis heute wohnt sie in Baden mit Ehemann und Sohn.

Auch Drazenka Dragila-Salis selbst fasst beruflich schnell Fuss in der Schweiz: Heute blickt sie auf eine reiche Berufserfahrung in der Privatwirtschaft und bei der ?ffentlichen Hand zur¨¹ck. Mittlerweile gibt es kaum eine T?tigkeit in der Architektur oder im Immobilien-Management, die sie nicht aus eigener Erfahrung kennt. Studiert hat sie Architektur an der Universit?t Zagreb. In der Schweiz arbeitet sie zun?chst als Projektleiterin beim Z¨¹rcher Architekturb¨¹ro WW.

Anschliessend folgen die leitenden T?tigkeiten f¨¹r die Pensionskasse des Kantons Z¨¹rich und f¨¹r die Helvetia-Versicherung in Basel. Dadurch lernt sie das Immobilien-Gesch?ft sowohl von der Seite der Bauherren kennen als auch aus der Sicht von Investoren. Ihr breites Fachwissen umfasst einen berufsbegleitenden Master-Abschluss im Real Estate Management und eine abgeschlossene Ausbildung zur Umweltschutzbeauftragten NKS.

Kaderpositionen bei Stadt und Kantonen

Zuletzt ist Drazenka Dragila-Salis in Kaderpositionen bei Verwaltungen angestellt: Von 2008 bis 2012 ist sie die Direktorin des Amts f¨¹r Baubewilligungen (AfB) im Hochbaudepartement der Stadt Z¨¹rich. In dieser Funktion hat sie unter anderem das departements¨¹bergreifende Projekt ?Verbesserung des Baubewilligungsverfahrens der Stadt Z¨¹rich? initiiert und geleitet.

Ab Mai 2012 f¨¹hrt sie als Kantonsbaumeisterin das Amt f¨¹r Grundst¨¹cke und Geb?ude (AGG) des Kantons Bern. In ihrer Zust?ndigkeit liegt es, die Entscheidungsgrundlagen f¨¹r eine nachhaltige Entwicklung und Nutzung der Grundst¨¹cke und Geb?ude des Kantons Bern zu erarbeiten.

Derzeit befasst sie sich mit der Strategie der ETH, die auf ein nachhaltiges Wachstum bis 2020 setzt. ?Wichtig ist mir, dass man Nachhaltigkeit im Bauwesen nicht nur als energetische Nachhaltigkeit auffasst, sondern so umfassend, dass sie die relevanten Aspekte von Gesellschaft, Wirtschaft und ?kologie ber¨¹cksichtigt?, sagt Dragila-Salis dazu.

Respekt vor der Organisationskultur

An ihrer neuen Aufgabe reizt sie die Vielfalt, die das Geb?ude-Portfolio der ETH Z¨¹rich aufweist: Schliesslich umfasst der Immobilienbestand (220 Geb?ude) nicht nur wissenschaftliche Zweckbauten, sondern auch komplexe Forschungsanlagen und Plattformen, historische Kulturbauten oder auch Wohnh?user f¨¹r Dozierende und Studierende. Forschende und Institute sollen, so Dragila-Salis, rasch Vertrauen fassen, dass die Planung und Realisierung der Bauprojekte mit den wissenschaftlichen Bed¨¹rfnissen und der Strategie der ETH Z¨¹rich ¨¹bereinstimmt.
Dragila-Salis folgt auf Markus Meier Joos, der sich im Fr¨¹hsommer entschieden hat, die ETH zu verlassen. Der IB Bauten befindet sich zur Zeit in einer Reorganisation. Darauf angesprochen, sagt sie, dass sie diese Aufgabe aufmerksam und mit dem n?tigen Respekt angehen will. Die Vorstellung eines ?Neustarts? kommt f¨¹r sie nicht in Betracht.

JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert